Dr. Dennis Wiedemann

Technischer Berater für Umweltfragen
Chemiker · Kristallograph

GfBU-Consult GmbH

Technische Universität Berlin

Dr. Dennis Wiedemann

Geboren in Ostholstein, geblieben in Berlin. Studiert an der Freien Universität, promoviert an der Technischen Universität. Gefordert von der Anorganischen Chemie und der Kristallographie, gefördert vom Evangelischen Studienwerk Villigst und der Studienstiftung des deutschen Volkes. Chemikalienrecht und Immissionsschutz. Wissenschaftliche Geisteshaltung und serviceorientierte Arbeitsweise.

Fähigkeiten

Beratung

Immissionsschutz (BImSchG, BImSchVen)
Ausgangszustandsberichte
Wasserrechtliche Verfahren (WHG, AwSV)
Chemikalien/Gefahrstoffe (REACH, CLP, GefStoffV)

Forschung

Strukturbestimmung an Einkristallen/Pulvern Röntgen-/Neutronendiffraktion
Anorganische Festkörper-/Molekülsynthese
Programmierung (Python/Fortran)

Lehre

Vorlesungen (Bachelor-/Masterniveau)
Universitäre Seminare
Betreuung von Praktika

Werdegang

Bildung · Beruf

 
 
 
 
 
GfBU-Consult Gesellschaft für Umwelt- und Managementberatung mbH
Technischer Berater
Februar 2021 – Aktuell Hoppegarten
  • Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
  • Ausgangzustandsberichte für Boden und Grundwasser (AZB)
  • Wasserrechtliche Erlaubnis- und Genehmigungsverfahren
  • Umgang mit Gefahrstoffen und europäisches Chemikalienrecht
  • Umweltverträglichkeitsuntersuchungen und Vorprüfungen nach dem UVPG
 
 
 
 
 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (Prof. S. Schorr)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
April 2020 – Dezember 2020 Berlin
  • Röntgenbeugung an Einkristallen
  • Analytik modulierter Kristallstrukturen
 
 
 
 
 
Technische Universität Berlin (AG Prof. M. Lerch)
Postdoktorat
April 2013 – Juni 2019 Berlin
  • Röntgen- und Neutronenbeugung an Pulvern und Einkristallen
  • Ionenleitung in Festkörpern
  • Synthese ionischer Festkörper
 
 
 
 
 
Technische Universität Berlin (AG Prof. A. Grohmann)
Promotionsstudium der Chemie
März 2008 – Januar 2013 Berlin
 
 
 
 
 
Freie Universität Berlin
Studium der Chemie (M. Sc.)
Oktober 2005 – September 2007 Berlin
  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
  • Thema: „Mehrkernige Gold(I)-komplexe mit aurophilen Wechselwirkungen: Schritte zu supramolekularen Verbindungen” (AG Prof. P. W. Roesky)
  • Note: „sehr gut (1.0)”
 
 
 
 
 
Freie Universität Berlin
Studium der Chemie (B. Sc.)
Oktober 2002 – September 2005 Berlin
  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Thema: „Reduktion organischer Substrate durch Lanthanoid(II)-Komplexe: Ansätze zur Substitution des Systems Samariumdiiodid/HMPA” (AG Prof. P. W. Roesky)
  • Note: „hervorragend (1.2)”

Qualifikationen

Zertifikate · Stipendien

  • Erstellung und Prüfung von Sicherheitsdatenblättern gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Zertifikat anzeigen
  • Erlaubnis zur Abgabe oder Bereitstellung für Dritte giftiger, organschädigender oder KMR-Stoffe/-Gemische
  • Koordinator für modernes Gefahrstoffmanagement
Zertifikat anzeigen
  • Tätigkeiten an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Zertifikat anzeigen
  • Teaching for University’s Best
  • Planung und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
  • Lernfördernde Vorlesungen und aktivierende Großveranstaltungen
  • Klassische Medien im Lehr- und Lernprozess
  • Moodle für Einsteiger:innen
  • Vorlesungen mit Publikumsjoker
  • Mündliche Prüfungen fair gestalten
  • Diversity für die Lehre (z. B. Gender und Inklusion)
  • Interkulturelle Aspekte in der Lehre
  • Urheberrecht und Hochschullehre
  • Workshop: Lehrportfolio — Konzept und Lehr-Philosophie
Zertifikat anzeigen
  • Integriertes Graduiertenkolleg „Molecules at Surfaces”
  • SFB 658 „Elementarprozesse in molekularen Schaltern an Oberflächen”

Fachartikel

Mit Filtern schnell interessante Publikationen finden …
Sterically crowded di-indazolyl-pyridines: Iron(II) complexation studies. Z. Naturforsch., B: J. Chem. Sci. 2023, 78, 223–244.
CalcOPP: a program for the calculation of one-particle potentials (OPPs). Z. Kristallogr. – Cryst. Mater. 2022, 237, 85–92.
Synthesis and Doping Strategies to Improve the Photoelectrochemical Water Oxidation Activity of BiVO₄ Photoanodes. Z. Phys. Chem. 2020, 234, 655–682.

Kontakt

Bei Fragen zu meiner wissenschaftlichen oder beraterischen Tätigkeit, wenden Sie sich gern an mich.